Zum Inhalt Zur Navigation
Startseite | English | Inhaltsverzeichnis | Kontakt | Impressum | Datenschutz |Schriftgröße: A A A

Der IBP: Fragen & Antworten

Wozu braucht man einen integrierten Bewirtschaftungsplan?
Ein integrierter Bewirtschaftungsplan ist dazu da, die notwendigen Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für ein Natura 2000-Gebiet zu erarbeiten und zusammenzustellen. Die Behörden wollen dabei die Eigentümer und Bewirtschafter intensiv einbeziehen und die Maßnahmen soweit wie möglich im Einvernehmen mit allen Beteiligten festlegen und danach umsetzen.

Auf welcher Rechtsgrundlage wird der integrierte Bewirtschaftungplan erstellt?
Grundlagen für den integrierten Bewirtschaftungsplan sind Artikel 6 Absatz 1 der FFH-Richtlinie sowie Artikel 3 Absatz 2 und Artikel 4 der Vogelschutzrichtlinie.

Welche Grundregeln sollen bei der integrierten Bewirtschaftungsplanung beachtet werden?

  • Der Integrierte Bewirtschaftungsplan muss sich auf Fakten stützen und fachlich korrekt sein.
  • Die Arbeiten sollen so effizient wie möglich erledigt werden.
  • Ziele, Methoden und Ergebnisse sollen transparent und für jedermann nachvollziehbar gemacht werden.
  • Die Mitwirkung der regionalen Akteure ist ausdrücklich erwünscht.
  • Die Aussagen im integrierten Bewirtschaftungsplan sollen Eigentümer und Nutzer so wenig wie möglich belasten.
  • Der integrierte Bewirtschaftungsplan soll sich auf das Notwendige konzentrieren und für jeden verständlich sein.

 

Welche Inhalte hat der integrierte Bewirtschaftungsplan?
Es gibt keine rechtlich verbindlichen Vorgaben über den Inhalt oder den Umfang des integrierten Bewirtschaftungsplans. Er wird aus einem Grundlagenteil und einem Maßnahmenteil bestehen. Darin wird zuerst beschrieben, welche Arten und Lebensraumtypen den besonderen ökologischen Wert des Gebiets ausmachen und wie die daraus abgeleiteten konkretisierten Erhaltungsziele für das Gebiet aussehen. Kern des integrierten Bewirtschaftungsplans ist die Beschreibung der Maßnahmen, die notwendig sind, um das Gebiet mit seinen Arten und Lebensräumen in einem günstigen Erhaltungszustand zu bewahren bzw. diesen wieder herzustellen.

Für welche Gebiete wird der integrierte Bewirtschaftungsplan erstellt?
Der integrierte Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar bezieht sich auf alle Natura 2000-Gebiete zwischen dem Wehr bei Geesthacht und der Elbmündung. Gebiete, die zum Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer gehören, werden dort beplant und sind daher ausgenommen.

Wer erstellt den integrierten Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar?
Die Gesamtverantwortung für die Umsetzung von Natura 2000 tragen in Deutschland die Bundesländer. Der integrierte Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar wird gemeinsam von der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung, dem niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz und dem schleswig-holsteinischen Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume erarbeitet. Darüber hinaus sind die Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes und die Hamburg Port Authority direkt eingebunden.

Wie läuft die Erstellung ab?
Mit der öffentlichen Auftaktveranstaltung am 27. Februar 2008 wurde der Planungsprozess länderübergreifend eingeläutet. Hier wurde die interessierte Öffentlichkeit über die Planungsinhalte und den Planungsablauf informiert.

Die Erarbeitung des Plans erfolgt über eine hamburgisch/schleswig-holsteinische und eine niedersächsische Planungsgruppe. Die Planungsfortschritte der beiden Planungsgruppen werden über eine länderübergreifend besetzte Arbeitsgruppe miteinander verzahnt.

Wie kann ich mich an der Umsetzung von Natura 2000 beteiligen?
Hierfür gibt es viele Möglichkeiten:

  • Grundeigentümer, Bewirtschafter und interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich in den Planungsprozess zum integrierten Bewirtschaftungsplan über die Planungsgruppen mitarbeiten. Die Einbeziehung von örtlichem Wissen oder vorhandenen Informationen über die Gebiete ist sehr hilfreich für die Qualität der Ergebnisse und für die Senkung des Aufwands.
  • Für den Erhalt und die Entwicklung der Gebiete ist in vielen Fällen die Fortführung und ggf. Optimierung der bisherigen Bewirtschaftung entscheidend. Sie können sich aktiv an der Umsetzung der Maßnahmen beteiligen oder Patenschaften für bestimmte Bereiche übernehmen.
  • Sie können ihren Freunden, Nachbarn und Bekannten die Naturschätze und Besonderheit ihres Natura 2000-Gebiets näher bringen und versuchen, auch sie für das Ziel des europaweiten Biotopnetzes Natura 2000 zu begeistern.

Wo kann ich die Ergebnisse der integrierten Bewirtschaftungsplanung einsehen?
Während des Planungsprozesses wird die umfassende Information aller Beteiligten über die Planungsgruppen gewährleistet. Darüber hinaus wird es Informationsveranstaltungen, Newsletter für die breitere Öffentlichkeit zu Zwischenergebnissen  der integrierten Bewirtschaftungsplanung geben.

Nach der Fertigstellung ist der Plan in Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein bei den zuständigen Naturschutzbehörden einsehbar.

Naturschutz-Netzwerk NATURA 2000
Freie und Hansestadt Hamburg Niedersachsen Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Schleswig-Holstein Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Hamburg Port Authority
-
-
Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Indem Sie auf dieser Website weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr Informationen.